Welt-Sichten in Philosophie und Physik

Selbstvermessung - Was ist das?

Ziel des kooperativ angelegten Projekts zwischen den Lehrstühlen Physik und ihre Didaktik und Systematische Bildungswissenschaft der  Julius-Maximilians-Universität Würzburg war es, die Idee einer Verbindung von philosophischen und naturwissenschaftlichen Themen in Schulen wie auch in außerschulische Bereiche substantiell zu tragen und das Anliegen des Zusammenschlusses Phil:MINT zu fördern. Dieses Vorhaben  wurde durch die beteiligten Lehrstühle in Kooperation mit dem MIND-Center umgesetzt und durch die Bayerische Sparkassenstiftung gefördert. Fokussiert wurden dabei Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie wie auch der Ethik und Anthropologie.

Unterrichtsstunde: Selbstvermessung mehr lesen schließen

Schulart: Mittelschule

Schulart: Realschule

Schulart: Gymnasium

Jahrgangsstufe: 8

Jahrgangsstufe: 8

Jahrgangsstufe: 10

Thema der Unterrichtseinheit:

Selbstvermessung   im Rahmen von Fitness

Planung/

Unterrichtsentwurf

 

Wesentliche   Lernziele:

Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler können Selbstvermessung   in ihrem Leben sinnvoll anwenden und die Potentiale und Grenzen der   Selbstvermessung darstellen.

Feinziele: Die Schülerinnen und Schüler können…

  1.   Arten und   Mechanismen der Selbstvermessung sowie die Grundidee der Selbstvermessung   nennen und erklären.
  2.   gezielt   Selbstvermessung einsetzen.
  3.   aus an sich   selbst gemessenen Daten Rückschlüsse auf sich und ihren Körper ziehen.
  4.   Vor- und   Nachteile, Potentiale und Grenzen der Selbstvermessung darstellen.

 

Phase

Unterrichtsgegenstand (Lehrertätigkeit, SuS-Tätigkeit, Inhalte, zentrale   Fragestellung)

Lehr-Lern-Formen   (Sozialform/Methode)

Medien

Zeit (ca.)

Vorbereitung   (z.B. am Ende der vorherigen Unterrichtsstunde)

Verteilung von Fragebögen verbunden mit einem Arbeitsauftrag   zur Selbstvermessung im Rahmen einer Woche.

Lehrervortrag

AB

2‘

Eröffnung

Begrüßung

 

 

1‘

Einstieg I

Video „Selbstvermessung“ (erstes Segment,   0:00-1:25).

Fragestellung: „Was ist Selbstvermessung?“, Arten   der Selbstvermessung, etc., damit Sammeln erster Impulse.

Gruppenaktivität

Mindmap

Laptop

Beamer

Tafel

8‘

Erarbeitung   I / Sicherung I

AB „Theorie der Selbstvermessung“ austeilen,   vorlesen lassen, mit SuS besprechen.

Wichtige Infos durch die SuS auf ihren Blättern   markieren lassen.

Spätestens hier Identifikation der Fragebögen als   Selbstvermessung.

Gruppenaktivität

Unterrichtsgespräch

AB

10‘

Erarbeitung   II

Video „Selbstvermessung“ (zweites Segment,   1:26-2:01).

Fragestellung: „Wieso vermessen wir uns selbst?“,   Vorteile der Selbstvermessung, etc.

Lehrervortrag

Unterrichtsgespräch

AB

Tafel

Diktat

7‘

Erarbeitung   III

Auswertung der Fragebögen hinsichtlich der   verbrauchten Kalorienzahl.

Entweder durch Kalorienrechner-Applikation oder   durch Angabe der Formel und händischer Berechnung.

Einzelarbeit

Laptop

Beamer

AB

8‘

Erarbeitung   IV / Sicherung II

Freie Diskussion über Nutzen der gewonnen Daten und   Potentiale und Grenzen der Selbstvermessung.

Als Vergleich kann eine Tabelle von Kalorienzahlen   bekannter Lebensmittel zugezogen werden.

Sammlung der Vor- und Nachteile von Selbstvermessung   im entsprechenden Pro/Contra-Abschnitt des AB.

Gruppenaktivität

Unterrichtsgespräch

Laptop

Beamer

AB

Diktat

9‘

Hausaufgabe

Online-Übungen: Kalorienzahl in Lebensmitteln/sportlicher   Betätigung.

Learningapps.org: App „Thema: Ernährung und   Bewegung“ von philm!nd

Lehrervortrag

Laptops
  (Klassen-satz)

1‘

Ende der   Stunde

Verabschiedung

 

 

1‘